In Ihrem Warenkorb: 0 Artikel, 0,00 EUR
Kultwinzer Markus Molitor
Verfügbare Weine

Markus Molitor
Die Lagenphilosophie
98% Molitor-Lagen sind offiziell als Steillagen definiert. Weit über die Hälfte dieser Lagen kann man sogar als extrem steil bezeichnen mit Hangneigungen von über 60%. Sorgfältige und fast ausschließliche Handarbeit ist hier nicht nur in der Lese angesagt, sondern das ganze Jahr über. Die Reben sind überwiegend alt und sehr alt (oft noch wurzelecht). In trockenen Jahren holen sie Wasser und Nährstoffe oft aus einer Tiefe von vielen Metern hervor. Dieses Spiel, dieser Kampf der Reben mit den natürlichen Voraussetzungen der Lage (heute oft Terroir genannt) ist es, der immer wieder für das faszinierende Geschmacksspiel der Mosel-Rieslinge sorgt. Hier entsteht die mineralische und oft auch würzige Spannung, die sowohl zur Säure wie auch zur Süße den passenden Widerpart stellt, der jede Langeweile und Eindimensionalität des Weines verhindert. In jeder der Lagen und auch innerhalb dieser Lagen findet dieses Spiel in jedem Jahr je nach Wetter immer wieder anders statt. Es wäre deshalb fahrlässig, bei der Vielzahl an hochrangigen Lagen beispielsweise von nur ein oder zwei absoluten Spitzenlagen zu sprechen. Eine klare und eindeutige Hierarchie wäre wider die Natur und damit wider die Vernunft. Lagen sind keine Marken! Sie variieren und darin liegt nicht nur der Reiz der Winzerarbeit, sondern auch der Spaß jeder Weinverkostung.
Der Ausbau der Weine
Schlüssel jeder Weinqualität ist neben den Voraussetzungen der Lage, der kontinuierlichen Arbeit im Weinberg und des Jahrgangs eine differenzierte Lese von Hand, die bei Markus Molitor generell in mehreren Durchgängen stattfindet, so dass möglichst alle Trauben zum jeweils optimalen Reifezeitpunkt geerntet werden können.
Die je nach Wein mehr oder weniger lange gemaischten Trauben werden schonend gepresst und eine natürliche Klärung geschieht durch das Absetzen des Saftes. Die Gärung erfolgt ausschließlich natürlich durch spontane Hefen, um die ausgeprägte Charakteristik des jeweiligen Weinberges vollständig zu erhalten. Die Gärung verläuft kühl und üblicherweise sehr lange, oft bis in den Sommer hinein. Dies führt zu einem sehr komplexen Charakter der Weine und verspricht, in Verbindung mit einer sehr schonenden Filtration und dem Verzicht auf Schönungsmittel sehr haltbare Weine, die über viele Jahre und Jahrzehnte frisch und entwicklungsfähig bleiben. Traditionell spielt bei dieser Ausbauphilosophie neben den Edelstahltanks das Holzfass eine zentrale Rolle. Es rundet die Weine ab, festigt den Charakter und trägt zur komplexen Aromabildung bei.
Der Riesling Sekt
Bereits seit 1982 werden im Weingut Molitor Sekte im Verfahren der traditionellen Flaschengärung mit Abrüttelung von Hand hergestellt. Markus Molitor war damit einer der Pioniere unter den selbstversektenden Weingütern der Region. Alle Sekte basieren auf Grundweinen mit sorgfältig ausgelesenen gesunden Trauben, die besonders schonend gepresst und ausgebaut werden. Ein langes Lager auf der Hefe sorgt für feines Mousseux, ausgewogenen Geschmack und Bekömmlichkeit.
| Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen. |